Wald- & Vegetationsbrände
Die Ursachen sind vielfältig
Die Entwicklung der Wald- und Vegetationsbrände in Deutschland zeigt in den letzten Jahren eine steigende Tendenz. Klimatische Veränderungen, insbesondere längere Trockenperioden und höhere Temperaturen, begünstigen die Entstehung und Ausbreitung von Bränden. Daneben spielen menschliche Aktivitäten wie unbeaufsichtigtes Feuermachen oder fahrlässiges Verhalten eine Rolle.
Die Waldbrandgefahr wird durch den Klimawandel und die Zunahme extremer Wetterereignisse verstärkt. Trockene Vegetation und Böden begünstigen die rasche Ausbreitung von Bränden. Dies stellt nicht nur eine Bedrohung für die Umwelt dar, sondern gefährdet auch Menschen, Tiere und Infrastruktur.
Die Verhütung von Waldbränden durch Aufklärung, Frühwarnsysteme und effektive Bekämpfungsmaßnahmen sind entscheidend, um die Auswirkungen zu minimieren. Darüber hinaus ist eine nachhaltige Wald- und Landschaftsplanung wichtig, um die Anfälligkeit für Brände zu verringern. Es ist wichtig, Maßnahmen zur Bekämpfung des Klimawandels zu ergreifen und gleichzeitig geeignete Strategien zur Anpassung an die sich ändernden Bedingungen umzusetzen.
So hoch ist die Gefahr
Der Deutsche Wetterdienst (DWD) stellt von März bis Oktober eine Übersicht über die aktuellen Gefahren zur Verfügung. Die Warnstufen von Stufe 1 (keine Brandgefahr) bis Stufe 5 (erhebliche Brandgefahr) geben einen Anhaltspunkt, wie gefährlich es am aktuellen Tag und in den kommenden Tagen wird. Für Vegetationsbrände liefert der Grasland-Feuerindex diese Übersicht, der Waldbrand-Gefahrenindex bereitet die Informationen für unsere Wälder grafisch auf.
Das musst du beachten
- Entzünde im Wald kein offenes Feuer. Benutze nur ausgewiesene Grillplätze und beachte die geltenden Feuerverbote.
- Parke nur auf ausgewiesenen Parkplätzen. Der heiße Katalysator deines Autos kann trockenes Gras auf Wiesen und Feldern leicht entzünden.
- Halte die Zufahrtswege zum Wald frei, damit im Notfall die Rettungskräfte nicht behindert werden.
- Rauche nicht im Wald. Schon kleine Glutnester oder weggeworfene Zigaretten können einen Waldbrand auslösen.
Wenn es brennt
Wenn du eine Rauchentwicklung bemerkst, rufe sofort die Notrufnummer 112 an. Nur durch rechtzeitiges Eingreifen kann eine weitere Ausbreitung verhindert werden. Weitere Informationen zum Absetzen eines Notrufs findest du auf unserer Website.
Auf die Teamarbeit kommt es an
Viele Einsatzstellen sind bei Wald- und Vegetationsbränden schwer zugänglich. Auch die Löschwasserversorgung ist gerade in Waldgebieten schwierig. Daher sind bei diesen Einsätzen viele Geräte und helfende Hände erforderlich. Um die Wasserversorgung sicherzustellen, ist oft ein Pendelverkehr von Tank-/Löschfahrzeugen notwendig. Aber auch die örtlichen Landwirte haben uns mit ihren Geräten bei einigen Einsätzen in der Vergangenheit hierbei sehr gut unterstützt. Mit Hilfe von 5.000-Liter-Faltbehältern als Puffer wird die Wasserförderung über teilweise lange Wegstrecken zur Einsatzstelle sichergestellt.